Ausbildungsvorbereitung in Vollzeit

Schön, dass Sie sich für den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung interessieren.

Wir möchten Ihnen als engagiertes Team bestehend aus Lehrer/-innen und Sozialpädagogen dabei helfen, individuelle und passgenaue Lösungen für Ihre Zukunft zu finden und diese umzusetzen.

Durch die Kombination aus zwei Tagen Unterricht und drei Tagen praktischer Tätigkeit in der Woche sollen Sie in die Lage versetzt werden, in der Arbeitswelt zu bestehen und eine Ausbildungsstelle zu finden, indem Sie in der Ausbildungsvorbereitung

  • den Ersten Schulabschluss erlangen.
  • Ihre Noten verbessern und so ein Erfolg versprechendes Bewerbungszeugnis vorlegen.
  • In einem begleiteten Praktikum zeigen, was in Ihnen steckt und Berufserfahrung sammeln.
  • eine enge, individuelle Betreuung erhalten.
  • Im Fach „Berufsorientierung“ Bewerbungsmappen erstellen.
  • Zusätzliche Unterstützung durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit verschiedenen, externen Kooperationspartnern (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter) erhalten.

Darüber hinaus erfüllen Sie in dem einjährigen Bildungsgang Ihre Schulpflicht.

Faktencheck

Der Bildungsgang ist einjährig.

  • 2 Tage pro Woche regulärer Präsenzunterricht am BKB
  • 3 Tage pro Woche verpflichtendes Langzeitpraktikum in einem Praktikumsbetrieb

An zwei Vormittagen in der Woche haben Sie insgesamt 14 Unterrichtsstunden in den folgenden Fächern:

1. Berufsbezogener Bereich:

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch

2. Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

3. Differenzierungsbereich

Berufsorientierung

Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) im Bereich Wirtschaft und Verwaltung

  • Mit dem Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) kann man
    • eine duale Ausbildung aufnehmen,
    • die Berufsfachschule 1 besuchen, um berufliche Kompetenzen noch weiter auszubauen und den Ersten erweiterten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) erlangen,
    • eine Einstiegsqualifizierung o.Ä. aufnehmen.