Im Rahmen des Projekts zur nachhaltigen Zukunft Wuppertals in Kooperation mit der Ideaalwerk gGmbH haben sich die Schülerinnen und Schüler der FA123 ein ganzes Schuljahr lang mit verschiedenen Aspekten nachhaltiger (Stadt-)Entwicklung beschäftigt.
Im ersten Halbjahr standen dabei vier Bildungsreihen im Fokus: Grün in der Stadt, Energie, Mobilität und Ernährung. Ziel war es, positive Zukunftsbilder zu entwerfen und konkrete Ideen für eine nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Ausführliche Informationen zu den Bildungsreihen finden sich auf der Webseite von Transformation Wuppertal.

Im zweiten Halbjahr entwickelten die Schülerinnen und Schüler dann ein eigenes Projekt: ein interkulturelles Kochbuch, das die Vielfalt ihrer Klasse widerspiegelt – ganz nach dem Motto: „Essen verbindet.“
Dieses Motto knüpft auch an ihre persönlichen Erfahrungen im Auslandspraktikum an, wo sie als fremdsprachliche Assistentinnen und Assistenten auf verschiedenste Kulturen trafen.

Jedes Gericht im Buch erzählt eine Geschichte – es sind überlieferte Familienrezepte, die auf keiner Feier fehlen dürfen: Von Hummus, Sarma, Biryani und Jollof-Reis bis hin zu Tiramisu und klassischen bergischen Waffeln.
Die Rezepte setzen dabei bewusst auf regionale, saisonale und pflanzliche Zutaten. So beginnt das Buch mit einem Saisonkalender für heimisches Obst und Gemüse und enthält zudem Tipps, wie sich tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzen lassen.

Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Kochen ausgewählter Rezepte am 12. Juni 2025. Am Nachmittag trafen wir uns in den Räumlichkeiten der Ideaalwerk gGmbH an der Hagener Straße. Ab 18:30 Uhr stießen Familie, Freunde sowie Kolleginnen und Kollegen zur Gruppe, und wir konnten gemeinsam bei einem selbstgemachten Ipanema auf das gelungene Projekt anstoßen und das Essen genießen.

                 

Der Abschluss folgt am 27. Juni 2025 mit einer großen Abschlussveranstaltung. Gemeinsam mit dem Gymnasium Sedanstraße, verschiedenen Initiativen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik  und Stadtverwaltung werden dort die Projekte der Schülerinnen und Schüler präsentiert – als Ausgangspunkt für eine Diskussion zur nachhaltigen Zukunft Wuppertals.

 

Wie heißt es so schön auf Französisch: « Dis-moi ce que tu manges, je te dirai qui tu es » – „Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.“
Unser Kochbuch zeigt: Wir sind bunt, wir sind kreativ – und wir haben Appetit auf eine bessere Zukunft!

 

Julia Hohrath
(Klassenleitung FA123)