Ausbildungsberuf: Steuerfachangestellte/-angestellter

Sie möchten einen anspruchsvollen Beruf mit einer sehr guten Zukunftsperspektive?

Egal ob Privatpersonen oder Unternehmer(innen) – es ist nicht einfach, im deutschen und internationalen Steuerdschungel den Überblick zu behalten. Durch dieses Steuerdickicht schlagen die Steuerfachangestellten als hochqualifizierte Mitarbeiter(innen) in den Einzelpraxen und Gesellschaften der Steuerberater(innen), Wirtschaftsprüfer(innen) und vereidigten Buchprüfer(innen) eine Schneise.

Die unentbehrlichen Fachkräfte erledigen die Buchführung, fertigen Lohn- und Gehaltsabrechnungen, wirken bei der Erstellung der Jahresabschlüsse mit, bearbeiten Steuererklärungen, prüfen Steuerbescheide und entwerfen Schriftsätze.
Steuerfachangestellte müssen über gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Rechnungswesens, des Steuer- und Wirtschaftsrechts verfügen. Sie müssen mit Gesetzen und Fachliteratur arbeiten können und benötigen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.

Da sie häufig Kontakt mit Mandanten, Behörden und Unternehmen haben, sollten sie mit Menschen umgehen und sich in Wort und Schrift gut ausdrücken können.

Insiderwissen

Der Tagesablauf einer/eines Steuerfachangestellten (Filmbeitrag)

Faktencheck

  • Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz
  • Förderung der Bereitschaft und Methoden zur Fort- und Weiterbildung
  • Qualifizierung für die täglichen Anforderungen im Beruf
  • Berufsschulabschluss
  • Kammerabschluss
  • Basis für den weiteren beruflichen Aufstieg

Lernfeld 1 (1. Jahr)
Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen.
Lernfeld 2 (1. Jahr)
Buchführungsarbeiten durchführen
Lernfeld 3 (1. Jahr)
Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten
Lernfeld 4 (1. Jahr)
Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen
Lernfeld 5 (2. Jahr)
Arbeitsentgelte berechnen und buchen
Lernfeld 6 (2. Jahr)
Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen
Lernfeld 7 (2. Jahr)
Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen
Lernfeld 8 (2. Jahr)
Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln
Lernfeld 9 (3. Jahr)
Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln
Lernfeld 10 (3. Jahr)
Jahresabschlüsse erstellen und auswerten
Lernfeld 11 (3. Jahr)
Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten
Lernfeld 12 (3. Jahr)
Beratung von Mandantinnen und Mandanten im Team mitgestalten

Teilzeitunterricht
Der Berufsschulunterricht erfolgt an zwei Tagen in der Woche in Fachklassen des dualen Systems nach dem Berufsbildungsgesetz. Im Durchschnitt aller drei Ausbildungsjahre werden 12 Unterrichtsstunden pro Woche (außer in den Ferien in NRW) erteilt.

I. Berufsbezogener Lernbereich
Wirtschafts- und Sozialprozesse (LF1, LF5, LF12)
Finanzwirtschaftliche Prozesse (LF2, LF7, LF10)
Steuerrechtliche Sachverhalte (LF3, LF4, LF6, LF8, LF9, LF11)
Fremdsprachliche Kommunikation

II. Differenzierungsbereich
Fibu-Praxistage
Datenverarbeitung
Diff.-Kurs Steuerlehre

III. Berufsübergreifender Bereich
Deutsch / Kommunikation
Religionslehre
Sport / Gesundheitsförderung
Politik / Gesellschaftslehre

• Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Bergisch Land
• Erwerb der berufsbezogenen Sprachkompetenz für das Fach Englisch (KMK-Zertifikat)

Die Arbeit als Steuerfachangestellte/-angestellter ist sehr abwechslungsreich. Wer die persönlichen Voraussetzungen und das entsprechende Interesse mitbringt, kann in und nach der Ausbildung Einblicke in hochsensible Unternehmensbereiche erhalten und (neben einigen Standardaufgaben) an spannenden Projekten mitwirken. Hier gibt es einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben:

Buchführung für Mandanten erledigen

  • Unterlagen der Mandanten überprüfen, z.B. Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege
  • Geschäftsvorfälle der Mandanten zu einer ordnungsgemäßen Buchführung verarbeiten
  • bereits außerhalb erstellte Buchführungen rechnerisch und sachlich kontrollieren
  • Jahresabschlüsse vorbereiten und erstellen

Steuererklärungen für Betriebe und Privatpersonen vorbereiten

  • Steueranmeldungen erstellen
  • bei der Erstellung von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuervoranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen mitwirken
  • Steuerbescheide bearbeiten
  • ggf. Einspruch beim Finanzamt einlegen

Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Betriebe durchführen

  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
  • Arbeitnehmer bei den Sozialversicherungsträgern an- und abmelden
  • Lohnsteuerabzugsmerkmale und Versicherungsnachweise überwachen
  • Lohnsteuer, Kirchensteuer und Sozialabgaben berechnen

Allgemeine Büroarbeiten ausführen

  • Postein- und -ausgang bearbeiten
  • Akten, Register sowie Termin- und Fristenkalender anlegen und führen
  • Schriftsätze ausarbeiten
  • Unterlagen für Gesprächstermine vorbereiten

Quelle

Da die Nachfrage nach qualifizierten Steuerfachangestellten sehr groß ist, hat sich ein günstiges Gehaltsniveau herausgebildet. Arbeitslosigkeit von Steuerfachangestellten hat es bisher noch nicht gegeben.

Häufige Änderungen im Steuerrecht und der verstärkte Einsatz moderner Informationstechnik erfordern die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.

Fort- und Weiterbildung am Berufskolleg Barmen Europaschule

  •  Fachoberschule Klasse 13 – zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
  •  Staatlich geprüfter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik / Organisation

Mögliche berufliche Weiterentwicklung

  • Steuerfachwirt/in nach 3 Jahren Berufstätigkeit
  • Steuerberater/in nach mind.10 Jahren praktischer Berufstätigkeit https://www.stbk-duesseldorf.de/steuerberater/steuerberater-pruefung/