Ausbildungsberuf: Steuerfachangestellte/-angestellter
Sie möchten einen anspruchsvollen Beruf mit einer sehr guten Zukunftsperspektive?
Egal ob Privatpersonen oder Unternehmer(innen) – es ist nicht einfach, im deutschen und internationalen Steuerdschungel den Überblick zu behalten. Durch dieses Steuerdickicht schlagen die Steuerfachangestellten als hochqualifizierte Mitarbeiter(innen) in den Einzelpraxen und Gesellschaften der Steuerberater(innen), Wirtschaftsprüfer(innen) und vereidigten Buchprüfer(innen) eine Schneise.
Die unentbehrlichen Fachkräfte erledigen die Buchführung, fertigen Lohn- und Gehaltsabrechnungen, wirken bei der Erstellung der Jahresabschlüsse mit, bearbeiten Steuererklärungen, prüfen Steuerbescheide und entwerfen Schriftsätze.
Steuerfachangestellte müssen über gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Rechnungswesens, des Steuer- und Wirtschaftsrechts verfügen. Sie müssen mit Gesetzen und Fachliteratur arbeiten können und benötigen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.
Da sie häufig Kontakt mit Mandanten, Behörden und Unternehmen haben, sollten sie mit Menschen umgehen und sich in Wort und Schrift gut ausdrücken können.
Insiderwissen
Der Tagesablauf einer/eines Steuerfachangestellten (Filmbeitrag)
Faktencheck
- Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz
- Förderung der Bereitschaft und Methoden zur Fort- und Weiterbildung
- Qualifizierung für die täglichen Anforderungen im Beruf
- Berufsschulabschluss
- Kammerabschluss
- Basis für den weiteren beruflichen Aufstieg
Lernfeld 1 (1. Jahr)
Mit der Berufsausbildung beginnen und im Betrieb mitarbeiten
Lernfeld 2 (1. Jahr)
Bei der Wahrung von Interessen der Mandanten gegenüber der Finanzverwaltung mitwirken und steuerlich relevante Vorgänge der Mandanten begründet zuordnen sowie die Grundlagen der Einkunftsermittlung darstellen
Lernfeld 3 (1. Jahr)
Bei der Ermittlung der Einkünfte mitwirken
Lernfeld 4 (1. Jahr)
Werte und Werteströme im Mandantenauftrag erfassen und dokumentieren
Lernfeld 5 (1. Jahr)
Am Abschluss und der Erfüllung von Verträgen im Betrieb mitwirken
Lernfeld 6 (2. Jahr)
Einkommen- und Körperschaftsteuererklärungen erstellen und – bescheide prüfen
Lernfeld 7 (2. Jahr)
Handels- und gesellschaftsrechtliche Fragen der Mandanten klären und beantworten
Lernfeld 8 (2. Jahr)
Im Mandantenauftrag Geschäftsvorfälle aus betrieblichen Funktionsbereichen erfassen und dokumentieren
Lernfeld 9 (2. Jahr)
Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten vornehmen und buchen
Lernfeld 10 (2. Jahr)
Umsatzsteuerlich relevante Geschäftsvorfälle der Mandanten auf ihre Steuerbarkeit und Steuerpflicht überprüfen
Lernfeld 11 (3. Jahr)
Umsatzsteuervoranmeldungen / -erklärungen erstellen und Bescheide prüfen
Lernfeld 12 (3. Jahr)
Gewerbesteuererklärungen erstellen und Steuerbescheide prüfen
Lernfeld 13 (3. Jahr)
Investitionsanlässe bei Mandanten unterscheiden und deren Finanzierungsmöglichkeiten beurteilen
Lernfeld 14 (3. Jahr)
Beim Erstellen von Jahresabschlüssen mitarbeiten
Lernfeld 15 (3. Jahr)
Bei Auswerten und Interpretieren von Jahresabschlüssen unter Einschluss mikro- und makroökonomischer Kriterien mitwirken
Teilzeitunterricht
Der Berufsschulunterricht erfolgt an zwei Tagen in der Woche in Fachklassen des dualen Systems nach dem Berufsbildungsgesetz. Im Durchschnitt aller drei Ausbildungsjahre werden 12 Unterrichtsstunden pro Woche (außer in den Ferien in NRW) erteilt.
Berufsbezogener Lernbereich
• Allgemeine Wirtschaftslehre
• Steuerlehre
• Rechnungswesen
• Wirtschaftsinformatik
Berufsübergreifender Lernbereich
• Deutsch/Kommunikation
• Religionslehre
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre
• Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Bergisch Land
• Erwerb der berufsbezogenen Sprachkompetenz für das Fach Englisch (KMK-Zertifikat)
Die Arbeit als Steuerfachangestellte/-angestellter ist sehr abwechslungsreich. Wer die persönlichen Voraussetzungen und das entsprechende Interesse mitbringt, kann in und nach der Ausbildung Einblicke in hochsensible Unternehmensbereiche erhalten und (neben einigen Standardaufgaben) an spannenden Projekten mitwirken. Hier gibt es einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben:
Buchführung für Mandanten erledigen
- Unterlagen der Mandanten überprüfen, z.B. Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege
- Geschäftsvorfälle der Mandanten zu einer ordnungsgemäßen Buchführung verarbeiten
- bereits außerhalb erstellte Buchführungen rechnerisch und sachlich kontrollieren
- Jahresabschlüsse vorbereiten und erstellen
Steuererklärungen für Betriebe und Privatpersonen vorbereiten
- Steueranmeldungen erstellen
- bei der Erstellung von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuervoranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen mitwirken
- Steuerbescheide bearbeiten
- ggf. Einspruch beim Finanzamt einlegen
Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Betriebe durchführen
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
- Arbeitnehmer bei den Sozialversicherungsträgern an- und abmelden
- Lohnsteuerabzugsmerkmale und Versicherungsnachweise überwachen
- Lohnsteuer, Kirchensteuer und Sozialabgaben berechnen
Allgemeine Büroarbeiten ausführen
- Postein- und -ausgang bearbeiten
- Akten, Register sowie Termin- und Fristenkalender anlegen und führen
- Schriftsätze ausarbeiten
- Unterlagen für Gesprächstermine vorbereiten
Da die Nachfrage nach qualifizierten Steuerfachangestellten sehr groß ist, hat sich ein günstiges Gehaltsniveau herausgebildet. Arbeitslosigkeit von Steuerfachangestellten hat es bisher noch nicht gegeben.
Häufige Änderungen im Steuerrecht und der verstärkte Einsatz moderner Informationstechnik erfordern die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.
Fort- und Weiterbildung am Berufskolleg Barmen Europaschule
- Fachoberschule Klasse 13 – zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- Staatlich geprüfter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik / Organisation
Mögliche berufliche Weiterentwicklung
- Steuerfachwirt/in nach 3 Jahren Berufstätigkeit
- Steuerberater/in nach mind.10 Jahren praktischer Berufstätigkeit https://www.stbk-duesseldorf.de/steuerberater/steuerberater-pruefung/